Tel. 0381 51248
Restaurant
Der Stifter Wolfgang Froese
Wolfgang Froese wurde 1947 in Dresden als Sohn einer Kaufmannsfamilie geboren. Nach dem
Schulabschluss erlernte er den Beruf eines Kellners im Hotel & Gaststättenwesen, um
danach zur See zu fahren. Das gestaltete sich zu DDR-Zeiten jedoch als schwierig, sodass
er erst einmal zur Armee ging und da eine Küchenausbildung absolvierte.
Nach der Armeeentlassung arbeitete er in einem bekannten Dresdner Restaurant, dem "Luisenhof"
(Balkon von Dresden), und schloss da auch erfolgreich seine Meisterausbildung ab.
Es folgten Arbeitseinsätze im:
- Hotel Neptun – Warnemünde
- Hotel Astoria – Leipzig
- Hotel Unter den Linden – Berlin
- Restaurant "Zur Kogge" – Rostock
- Frankfurt/Main
- Restaurant "Schwarzer Stern"
- Hotel Monopol
- Hotel Mövenpick
- Olau-Line Fährverbindung Vlissingen (Holland) – Sheerness (England)
Ab dem 01.09.1990 begann er mit dem Aufbau seines Gastronomieunternehmens. Den Grundstock
bildete das Restaurant "Kettenkasten". Die Eröffnung war am 7. Mai 1991.
Der "Kettenkasten" ist eines der bekanntesten Restaurants mit maritimem Charakter,
bürgerlicher Küche, viel frischem Fisch und am Wochenende mit Seemannsmusik, live dargeboten
von verschiedenen Musikern. Man kann mitsingen, schunkeln und natürlich auch tanzen.
1992 wurde der Grundstock für den Neubau des Hotels "Zum Kater" gelegt, welches 1997
eröffnet werden konnte (gegen den Willen der Stadtoberen).
Da kein Nachfolger in Sicht ist und bereit steht, gründete er 2014 die gemeinnützige
"Wolfgang Froese Stiftung".
Das Stiftungsanliegen ist vor allem:
- die Erhaltung der geschaffenen Arbeitsplätze
- die Förderung der Umwelt & des Naturschutzes
- die Erhaltung von technischen Denkmalen
- der Tierschutz
- die Förderung des Berufsnachwuchses
Zweck der Stiftung
Die Stiftung fördert wohltätige Projekte. Schwerpunkte sind:
- Tierschutz
- Naturschutz
Förderung der Stiftung Umwelt und Naturschutz Mecklenburg-Vorpommern mit Zustiftungen
(jeder gezahlte Euro wird durch das Land Mecklenburg-Vorpommern verdoppelt)
www.stiftung-naturschutz-mv.de
- Technische Denkmale
Es ist geplant, einen Verein für die Erhaltung des technischen Denkmals "Blaues Wunder" in
Dresden ins Leben zu rufen, um dieses historische Wahrzeichen der Baukunst von 1893 zu
erhalten.
Das Stiftungsvolumen beträgt im Moment 2.500.000 Euro, es wird durch Zustiftungen erhöht.
Wenn ich Ihr Interesse geweckt habe, können auch Sie mithelfen, diese Projekte zu unterstützen.
Dafür steht Ihnen folgendes Konto bei der Deutschen Bank zur Verfügung:
IBAN: DE53 1307 0024 0140 2445 00
BIC: DEUTDEDBROS
Wenn Sie eine Spendenquittung benötigen, geben Sie bitte Ihre Adresse im Verwendungszweck
der Überweisung an.
Vielen Dank im Voraus!